Paartherapie



ZUHÖREN - VERSTEHEN - VERBINDEN


 

Paartherapie kann Paaren helfen

  • die sich auseinander gelebt haben oder sich einander fremd geworden fühlen
  • die in einem wichtigen Lebensbereich nicht weiter wissen
  • die sich als Paar in ihrer Elternrolle verloren haben
  • die sich bei der Lösung eines Problems verstrickt haben
  • die in einem Teufelskreis aus gegenseitigen Verletzungen und emotionalem Rückzug gefangen sind
  • die einen schmerzhaften Verlust erlitten haben - beispielsweise den Tod eines Kindes
  • die nicht mehr wissen, wie sie miteinander reden sollen
  • die sich mit dem Gedanken der Trennung tragen
  • die das Gefühl haben, dass sie die "Macken" und Verhaltensmuster des anderen nicht mehr tolerieren können
  • die nicht mehr liebevoll auf den Partner zugehen können

Nach einem ausführlichen Erstgespräch - empfehlenswert sind 1,5 Stunden - erhält das Paar eine erste Einschätzung. Entscheidet sich ein Paar für die Paartherapie, dann wird ein gemeinsamer Fokus fest gelegt. Die Therapie beinhaltet einerseits pragmatische, alltagsnahe und an den aktuellen Bedürfnissen des Paares ausgerichtete Übungen. Anderseits werden wir auch die Lebensgeschichte jedes einzelnen Partners sowie die Erfahrungen und Entwicklungen innerhalb der Partnerschaft mit einbeziehen. Wichtig ist mir dabei, eine achtsame und respektvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen, in der alles angesprochen werden kann und darf - mit dem Ziel, das Schweigen oder den Kreislauf der gegenseitigen Vorwürfe und Verletzungen Schritt für Schritt zu durchbrechen und einen wertschätzenden Umgang miteinander zu fördern.

Der Schwerpunkt der Therapie kann in folgenden Bereichen liegen:

  • Kommunikation und Konfliktlösung
  • emotionale Nähe und Sexualität 
  • Aufteilung von Verantwortung und Aufgaben
  • Männlichkeit und Weiblichkeit
  • Wünsche und Bedürfnisse
  • Umgang mit herausfordernden Menschen (Kinder, Eltern, Schwiegereltern, Freunde, Nachbarn)
  • Verarbeitung von tiefen Verletzungen (beispielsweise "Fremdgehen" oder Vertrauensbruch)
  • Umgang mit Krankheit oder Sucht
  • Trauerbewältigung
  • Vielleicht aber auch in der Unterstützung bei einem konstruktiven und gesunden Trennungsprozess

Sobald sich die Konflikte entschärft, die Probleme einen Lösungsweg bekommen haben und das Paar Werkzeug an der Hand hat, um mit verbleibenden und neuen Herausforderungen umzugehen, endet die Paartherapie.

Obwohl ein Zusammenhang von gelungenen, vertrauensvollen Partnerschaften und der Gesundheit weltweit durch diverse wissenschaftliche Studien belegt wurde, übernehmen die Krankenkassen die -> Kosten für eine Paartherapie nicht, so dass die Kosten vom Paar selbst getragen werden müssen (Selbstzahler).
Die Abrechnung erfolgt in Anlehnung an die Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ).